Datenschutz & KI-Transparenz

Datenschutzerklärung

Stand: 16. August 2025

1.Verantwortlicher und Kontaktdaten

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (AI Act) ist:

neuromanufaktur GmbH

Hanauer Landstraße 204

60314 Frankfurt am Main

Deutschland

Geschäftsführer: Maximilian Päzolt

E-Mail: office@neuromanufaktur.ai

Telefon: +49 69 870001070

Website: www.neuromanufaktur.ai

Datenschutz-Kontakte:

Allgemeine Datenschutzfragen: datenschutz@neuromanufaktur.ai

Betroffenenrechte: office@neuromanufaktur.ai

2.Geltungsbereich und Geschäftstätigkeit

2.1 Unser Geschäftsbereich

Die neuromanufaktur ist ein spezialisierter KI-Entwicklungsdienstleister, der produktionsreife KI-Systeme für mittelständische Unternehmen entwickelt. Wir bieten:

KI-Entwicklungsleistungen für produktionsreife Systeme
Systemintegration und maßgeschneiderte Schnittstellenentwicklung
KI-Software-Produkte wie telefonieren.ai und zukünftige .ai-Lösungen
Prozessautomatisierung mit intelligenten KI-Komponenten
KI-Projektbegleitung für Enterprise-Implementierungen

2.2 Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, die mit der neuromanufaktur in Berührung kommen:

Website-Besucher auf neuromanufaktur.ai und telefonieren.ai
Kunden und Interessenten unserer KI-Entwicklungsleistungen
Nutzer unserer KI-Produkte (telefonieren.ai, etc.)
Meeting-Teilnehmer bei Entwicklungsprojekten und technischen Abstimmungen
Partner und Systemintegratoren in unserem Partnernetzwerk
Bewerbende für Entwicklerpositionen
Geschäftskontakte aus unserem beruflichen Umfeld

3.EU AI Act - Information über KI-Nutzung

3.1 Unsere KI-Systeme und Transparenzpflichten

Gemäß Art. 50 der EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz informieren wir Sie transparent über unsere KI-Nutzung:

3.2 KI-Systeme mit Menscheninteraktion

telefonieren.ai (KI-Telefonie-System):

Art der KI: Conversational AI mit Spracherkennung und -synthese
Zweck: Automatisierte Gesprächsführung und Anrufbearbeitung
Hinweis: Alle Gesprächsteilnehmer werden zu Beginn darüber informiert, dass sie mit einem KI-System interagieren
Datenschutz: DSGVO-konforme Verarbeitung ausschließlich in der EU
Kontaktmöglichkeit: Bei Bedarf Weiterleitung an menschliche Mitarbeiter

Website-Chatbots und KI-Assistenten:

Transparenz: Alle KI-basierten Chat-Funktionen werden als solche gekennzeichnet
Erkennbarkeit: Nutzer werden eindeutig darüber informiert, wenn sie mit KI-Systemen interagieren
Menschliche Alternative: Jederzeit Kontaktmöglichkeit zu echten Mitarbeitern verfügbar

3.3 KI-generierte Inhalte

Automatische Inhaltserstellung:

Marketing-Texte und Proposals: Teilweise KI-unterstützt erstellt, immer durch Menschen überprüft
Code-Generierung: KI-assistierte Programmierung unter menschlicher Supervision
Dokumentation: KI-unterstützte Erstellung technischer Dokumentationen
Kennzeichnung: KI-generierte Inhalte werden transparent ausgewiesen, wo rechtlich erforderlich

Keine Deepfake-Technologie:

Wir setzen keine KI-Systeme ein, die täuschend echte Personen, Orte oder Ereignisse darstellen
Alle visuellen und auditiven Inhalte basieren auf authentischen Quellen oder sind klar als synthetisch erkennbar

3.4 Interne KI-Entwicklungstools

Claude (Anthropic) - Enterprise-Lizenz:

Einsatzbereich: Interne Geschäftsprozesse, Kundenanalysen, Code-Reviews
Datenschutz: Enterprise-Schutz, keine Trainingsnutzung von Kundendaten
Zweck: Entwicklungsunterstützung und Qualitätssicherung

Weitere KI-Tools:

GitHub Copilot: Entwicklungsassistenz bei Programmierarbeiten
OpenAI API & Azure OpenAI: Spezielle Entwicklungsanwendungen für Kundenprojekte
Custom AI Models: Selbst entwickelte KI-Komponenten für Kundenlösungen

4.Kategorien verarbeiteter Daten

4.1 Website-Besucher und Online-Kontakte

Technische Zugriffsdaten:

IP-Adresse, Browser-Information, Betriebssystem, Referrer-URL, Zugriffszeitpunkt, besuchte Seiten, Geräteinformationen

Kontaktformular-Daten:

Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmen, Projektanfragen, technische Anforderungen, alle freiwillig mitgeteilten Informationen

Newsletter-Anmeldungen:

E-Mail-Adresse, Name, Unternehmenskontext, Interessensschwerpunkte, Öffnungs- und Klickraten

4.2 Kunde- und Projektdaten

Vollständige Projekt- und Vertragsdaten:

Unternehmensdaten, technische Ansprechpartner, Systemlandschaften, Entwicklungsanforderungen, Budgets, Vertragsdetails, Abrechnungsinformationen

Entwicklungsprojekt-Daten:

Detaillierte IT-Infrastruktur-Informationen, Geschäftsprozesse, Automatisierungsanforderungen, technische Spezifikationen, Systemintegrationsdaten

Projektbegleitungs-Kommunikation:

E-Mail-Verläufe, Entwickler-Meetings, Code-Reviews, technische Dokumentationen, Support-Tickets

4.3 KI-Produkt-Nutzerdaten (telefonieren.ai)

Anruf- und Gesprächsdaten:

Telefonnummern (Anrufer und Zielrufnummern)
Vollständige Gesprächstranskripte durch KI-Spracherkennung
KI-generierte Gesprächszusammenfassungen und Kategorisierungen
Automatische Anliegen-Erkennung und Strukturierung
Gesprächsmetadaten (Datum, Uhrzeit, Dauer, Erfolg/Fehler-Status)
Optionale Audio-Aufzeichnungen (nur bei expliziter Kunde-Aktivierung)

5.Eingesetzte Tools und Dienstleister

5.1 KI-Services und Entwicklungstools

Claude (Anthropic) - Enterprise-Lizenz

Zweck: KI-gestützte Entwicklungsprozesse, Kundenanalysen, Code-Assistance
Besonderheiten: Enterprise-Datenschutz, keine Trainingsnutzung von Kundendaten
Standort: USA mit EU-Schutzmaßnahmen und Standardvertragsklauseln
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

OpenAI API (GPT-4o, GPT-4.5, o1/o3)

Zweck: Entwicklung von KI-Funktionen in Kundenprojekten, telefonieren.ai Backend
Datenschutz: API-Zugang ohne Trainingsnutzung, Verschlüsselung aller Übertragungen
Standort: USA mit EU Data Residency Option für Enterprise-Kunden
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

6.Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

6.1 Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen nach Kundenanforderungen
Bereitstellung von telefonieren.ai und anderen KI-Produkten
Technische Systemintegration und Schnittstellenentwicklung
Projektbegleitung und Go-Live-Support
Wartung und Optimierung produktiver KI-Systeme

6.2 Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

KI-gestützte Geschäftsprozess-Optimierung für erhöhte Entwicklungseffizienz
Automatisierte Qualitätssicherung durch KI-Code-Reviews und Testing
Technische Innovation durch Einsatz modernster KI-Entwicklungstools
IT-Sicherheit durch KI-gestützte Bedrohungserkennung und -abwehr
Marktforschung für neue KI-Produktentwicklungen

6.3 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

KI-Meeting-Aufzeichnungen mit Transkription und Analyse (Fireflies.ai)
Newsletter-Abonnements mit KI-gestützter Personalisierung
Erweiterte Website-Analytics mit KI-basierter Nutzerverhalten-Analyse
Beta-Testing neuer KI-Features und -Produkte

7.Internationale Datenübertragungen

7.1 EU-First-Strategie

Wir bevorzugen EU-basierte Dienstleister und EU-Datenresidenz für alle kritischen Geschäftsprozesse:

Primär EU-basierte Services:

Microsoft 365 (Deutschland/Niederlande)
Google Cloud Platform (Frankfurt/Amsterdam)
Mailgun (EU-Instanzen)
Website-Hosting (Deutschland)

8.Speicherdauern

8.1 Projektbezogene Entwicklungsdaten

Aktive Entwicklungsprojekte: Für die gesamte Projektlaufzeit plus Gewährleistung
Abgeschlossene KI-Projekte: 3 Jahre für Support und Wartung
Technische Dokumentation: 5 Jahre für Weiterentwicklung und Referenz
Quellcode und KI-Modelle: 5 Jahre für Maintenance und Updates

8.2 telefonieren.ai und KI-Produktdaten

Gesprächstranskripte: Standard 30 Tage, kundenindividuell konfigurierbar (7-90 Tage)
Audio-Aufzeichnungen: Nur bei Kundenaktivierung, standardmäßig 6 Monate
KI-Analyse-Daten: 12 Monate für System-Optimierungen
Dashboard-Statistiken: 24 Monate für Langzeitauswertungen

9.Künstliche Intelligenz - Automatisierte Entscheidungsfindung

9.1 KI-gestützte Prozesse mit menschlicher Aufsicht

Wir setzen KI-Systeme für verschiedene automatisierte Bewertungen ein, jedoch immer mit menschlicher Oversight:

Automatisierte Entwicklungsanfragen-Bewertung:

Zweck: Erste Einschätzung von Projektanfragen und technischen Anforderungen
KI-Funktionen: Komplexitätsbewertung, Machbarkeitsanalyse, Aufwandsschätzung
Menschliche Kontrolle: Alle wichtigen Projektentscheidungen werden durch Entwicklungsexperten validiert

9.2 Schutzmaßnahmen und Nutzerrechte

Transparenz: Vollständige Information über KI-Einsatz in allen Kommunikationen
Menschliche Überprüfung: Kritische Geschäftsentscheidungen werden nicht vollautomatisiert getroffen
Widerspruchsrecht: Betroffene können gegen automatisierte Entscheidungen Widerspruch einlegen
Alternative Verfahren: Bei KI-Problemen stehen immer menschliche Ansprechpartner zur Verfügung
Qualitätskontrolle: Regelmäßige Überprüfung und Verbesserung aller KI-Systeme

10.Datensicherheit und KI-Sicherheit

10.1 Technische Maßnahmen

Verschlüsselung und Schutz:

TLS 1.3 für alle Datenübertragungen
AES-256 Verschlüsselung für gespeicherte KI-Trainingsdaten
Hardware Security Modules für KI-Modell-Schlüssel
End-to-End-Verschlüsselung für sensible Kundenprojekte

KI-spezifische Sicherheitsmaßnahmen:

Model Integrity Checks für alle KI-Systeme
Adversarial Attack Protection für produktive KI-Modelle
Data Poisoning Detection für Trainingsdaten
Automated Bias Detection und -Mitigation

11.Ihre Rechte als betroffene Person

11.1 Standard DSGVO-Rechte

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

Vollständige Information über alle verarbeiteten Daten, einschließlich KI-Analyse-Ergebnisse und automatisierte Entscheidungen

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO):

Korrektur fehlerhafter Daten, einschließlich KI-generierter Analysen und Bewertungen

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO):

Löschung Ihrer Daten, einschließlich KI-Trainingsdaten und Meeting-Aufzeichnungen

Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO):

Temporäre Aussetzung der KI-Verarbeitung bei strittigen Daten

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

Export Ihrer Daten in maschinenlesbaren Formaten, auch KI-generierte Erkenntnisse

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Widerspruch gegen KI-Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen

11.2 Spezielle Rechte bei KI-Verarbeitung

Recht auf menschliche Entscheidung:

Sie können verlangen, dass wichtige Entscheidungen nicht ausschließlich durch KI getroffen werden

Erklärung automatisierter Entscheidungen:

Detaillierte Aufklärung über Logik und Auswirkungen von KI-Entscheidungen

KI-Opt-Out:

Widerspruch gegen bestimmte KI-Verarbeitungen (soweit technisch möglich)

11.3 Ausübung Ihrer Rechte

Kontakt:

E-Mail an office@neuromanufaktur.ai oder datenschutz@neuromanufaktur.ai

Bearbeitungszeit:

Innerhalb von 30 Tagen nach Antragseingang, bei komplexen KI-Anfragen ggf. 60 Tage

Identitätsprüfung:

Angemessene Maßnahmen zum Schutz vor unbefugten Anfragen

Kostenfreiheit:

Grundsätzlich kostenfrei, nur bei exzessiven Anfragen können Bearbeitungsgebühren entstehen

12.Besondere Hinweise

12.1 KI-Meeting-Aufzeichnungen (Fireflies.ai)

Informationspflicht:

Alle Teilnehmer werden vor Meetingbeginn über KI-gestützte Aufzeichnung informiert
Hinweis auf automatische Transkription und KI-Analyse-Funktionen

12.2 telefonieren.ai - KI-Telefonie-System

Benutzerinformation:

Automatische Information aller Anrufer über KI-System bei Gesprächsbeginn
Klare Kennzeichnung als automatisierte Gesprächsführung
Option zur Weiterleitung an menschliche Mitarbeiter

13.Cookies und Tracking

13.1 Cookie-Kategorien und KI-Funktionen

Notwendige Cookies:

Grundlegende Website-Funktionen, KI-Session-Management (keine Einwilligung erforderlich)

Funktionale Cookies:

KI-gestützte Benutzerpräferenzen, personalisierte Entwicklungsressourcen

Analytics-Cookies:

KI-erweiterte Website-Optimierung, User Journey Analysis (nur mit Einwilligung)

Marketing-Cookies:

KI-basierte Content-Personalisierung, zielgerichtete Entwickler-Werbung (nur mit Einwilligung)

14.Aufsichtsbehörden und Beschwerderecht

14.1 Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Gustav-Stresemann-Ring 1

65189 Wiesbaden

Deutschland

Telefon: +49 611 1408-0

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Website: datenschutz.hessen.de

14.2 KI-Aufsicht (EU AI Act)

Nationale KI-Aufsichtsbehörde (wird bis August 2025 bestimmt)

Zuständig für Überwachung der AI Act-Compliance unserer KI-Systeme

Europäisches Amt für Künstliche Intelligenz (AI Office)

Koordinierung EU-weiter KI-Regulierung und Überwachung

14.3 Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei Datenschutz- oder KI-Compliance-Verstößen direkt an die zuständigen Aufsichtsbehörden zu wenden. Dies können Sie unabhängig von vorheriger Kontaktaufnahme mit uns tun.

15.Kontakt und weitere Informationen

15.1 Datenschutz und KI-Compliance Kontakt

Allgemeine Fragen: datenschutz@neuromanufaktur.ai

Betroffenenrechte: office@neuromanufaktur.ai

KI-spezifische Anfragen: ai-compliance@neuromanufaktur.ai

Telefon: +49 69 870001070

Postanschrift:

neuromanufaktur GmbH

z.Hd. Datenschutz & KI-Compliance

Hanauer Landstraße 204

60314 Frankfurt am Main

15.2 Transparenz und Dokumentation

KI-Systeme Register:

Auf Anfrage stellen wir Ihnen ein Verzeichnis aller eingesetzten KI-Systeme und deren Zwecke zur Verfügung

AI Act Compliance-Berichte:

Jährliche Veröffentlichung unserer KI-Compliance-Maßnahmen und -Bewertungen

15.3 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei rechtlichen Änderungen oder neuen KI-Technologien aktualisiert.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie proaktiv per E-Mail oder über unsere Website. Dies gilt insbesondere für:

Neue KI-Systeme oder -Funktionen
Änderungen in der Datenverarbeitung
Rechtliche Anpassungen (DSGVO, AI Act)
Neue Drittanbieter oder Integrationen

Letzte Aktualisierung: 16. August 2025